EU-Länder einigen sich kurz vor COP30 auf Klimaziele
AFP5. November 2025, 13:16 UhrBRENNPUNKTE
Nach langen Verhandlungen haben die EU-Länder sich noch vor der UN-Klimakonferenz in Brasilien auf ein Klimaziel für 2040 geeinigt. Die Umweltminister räumten den Mitgliedstaaten allerdings einige Spielräume beim Erreichen dieses Ziels ein.
Nach langen Verhandlungen haben die EU-Länder sich noch vor Beginn der UN-Klimakonferenz in Brasilien auf ein verbindliches Klimaziel für 2040 geeinigt. Die Umweltminister vereinbarten nach einer nächtlichen Sitzung eine Absenkung der Treibhausgasemissionen in der EU um 90 Prozent im Vergleich zu 1990, räumten den Mitgliedstaaten allerdings Spielräume beim Erreichen dieses Ziels ein. Während Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) von einem "guten" Ergebnis sprach, kritisierten Umweltverbände es als "Rückschlag".
Um den Kompromiss erzielen zu können, mussten Zugeständnisse an Mitgliedstaaten gemacht werden, denen die Ziele zu ambitioniert waren. So können die Länder bis zu fünf Prozentpunkte durch CO2-Zertifikate aus dem Ausland ausgleichen, was das 90-Prozent-Ziel de facto zu einem 85-Prozent-Ziel macht. Der Vorschlag der EU-Kommission hatte insgesamt drei Prozentpunkte vorgesehen.
Der Kompromiss bietet den Ländern zudem die Möglichkeit, weitere Emissionszertifikate aus Drittländern auf bis zu fünf Prozentpunkte ihrer eigenen nationalen Klimaziele anzurechnen. Zudem wurde eine Klausel beschlossen, nach der Teile der Vereinbarung regelmäßig überprüft werden sollen, nicht aber das Klimaziel selbst.
Auch Umweltminister Schneider betonte, Europa könne mit dem Verhandlungsergebnis "eine tragende Rolle bei der Weltklimakonferenz" spielen. Es handele sich um einen "wichtigen Fortschritt für das Klima und eine gute Nachricht für die deutsche Wirtschaft", weil es durch die gemeinsamen Klimaziele gleiche Wettbewerbsbedingungen gebe.
Die Umweltminister sprachen sich am Mittwoch zudem dafür aus, die Ausweitung des EU-Emissionshandels auf den Straßenverkehr und Gebäude um ein Jahr von 2027 auf 2028 zu verschieben.