Deutscher Baupreis 2026 - Verena Hubertz ruft zur Teilnahme auf

Deutscher Baupreis 2026 - Verena Hubertz ruft zur Teilnahme auf

(Köln, September 2025) Mit einem klaren Appell an Innovationskraft und Mut zur Veränderung hat die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Verena Hubertz, zur Teilnahme am Deutschen Baupreis 2026 aufgerufen. Die Preisverleihung findet am 24.

(Köln, September 2025) Mit einem klaren Appell an Innovationskraft und Mut zur Veränderung hat die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Verena Hubertz, zur Teilnahme am Deutschen Baupreis 2026 aufgerufen. Die Preisverleihung findet am 24. März 2026 im Rahmen der Messe digitalBAU in Köln statt. In einem 3,5-minütigen Video des BMWSB macht Verena Hubertz als Schirmherrin des Preises deutlich, warum der Deutsche Baupreis so relevant ist. Er mache sichtbar, was oft zu wenig Aufmerksamkeit bekomme: Unternehmen, "die mit weniger Ressourcen mehr schaffen, die Standards vereinfachen, ohne Qualität zu verlieren, und die Kreislaufwirtschaft nicht nur planen, sondern umsetzen". 2026 werden unter der Federführung von Gastgeber Michael Voss erneut Betriebe ausgezeichnet, die "heute schon das Morgen bauen" und digitale Technologien wie KI oder Automatisierung nicht als Bedrohung sehen, sondern als Werkzeuge begreifen.

Die Bauwirtschaft befindet sich im Wandel - und das ist laut Hubertz ausdrücklich positiv. Neue Denkweisen, nachhaltige Bauweisen und vor allem die konsequente Nutzung der Chancen der Digitalisierung prägen diesen Transformationsprozess. Digitale Planungs- und Bauprozesse ermöglichen schnellere Abläufe, höhere Effizienz und eine nachweislich geringere Fehlerquote. Wer sich dieser Entwicklung öffne, gestalte aktiv die Zukunft der Branche.

Angesichts der großen Herausforderungen - insbesondere im Wohnungsbau - verweist die Ministerin auf die zentrale Rolle der Branche: "Wir brauchen viele neue Wohnungen und wir brauchen sie schnell. Wir brauchen klimaneutrale Gebäude, bezahlbare Baukosten und digitale, effiziente Prozesse. Ohne eine starke Bauwirtschaft wird das nicht gelingen." Der Deutsche Baupreis setze genau diese "Hidden Champions" ins Rampenlicht. Denn viele Unternehmen seien bereits Vorreiter, testeten neue Materialien und entwickelten innovative Prozesse. Hubertz ermutigt die Branche, Verantwortung zu übernehmen: "Wir wollen in Deutschland schneller bauen, günstiger bauen und besser zusammenleben. Dafür brauchen wir Unternehmen mit Haltung, Projekte, die Fortschritt zeigen, und Menschen, die andere mitziehen." Besonders wichtig sei es, auch jungen Talenten eine attraktive Perspektive in einer zukunftsfähigen Bauwirtschaft zu bieten.

Die Preisverleihung findet am 24. März 2026 im Rahmen der Messe digitalBAU in Köln statt. Bewerbungen können ab sofort eingereicht werden. Veranstalter und Gastgeber Michael Voss und der Bauverlag als ausrichtender Partner laden die Branche dazu ein, ihre besten Projekte und Ansätze sichtbar zu machen. Die Teilnahme ist kostenfrei, das Onlineformular ist ab sofort bis einschließlich November 2025 unter www.deutscherbaupreis.de verfügbar.

Autor: Benno Adelhardt

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.Firmenkontakt
Deutscher Baupreis
Michael Voss
Friedrich-Ebert-Str. 66
33330 Gütersloh
05241 2151-1000
b5a3f88156d38a16f4c9f4ca47e74f825e5a9d41
https://deutscherbaupreis.de/

Pressekontakt
Deutscher Pressestern
Benno Adelhardt
Bierstadter Str. 9a
65189 Wiesbaden
0611 395395
b5a3f88156d38a16f4c9f4ca47e74f825e5a9d41
https://dps-news.de/