Asahi Kasei baut Biogas-Reinigungssystem für Kläranlage in Kurashiki, Okayama, Japan
WERBUNG15. September 2022, 12:42 UhrNEWS
Pilotversuch zur Abtrennung von aus Biogas gewonnenem Kohlendioxid und Biomethan unter Verwendung von ZeolithAsahi Kasei baut Biogas-Reinigungssystem für Kläranlage in Kurashiki, Okayama,
Asahi Kasei baut Biogas-Reinigungssystem für Kläranlage in Kurashiki, Okayama, Japan - Pilotversuch zur Abtrennung von aus Biogas gewonnenem Kohlendioxid und Biomethan unter Verwendung von Zeolith
Düsseldorf, 15. September 2022 - Der japanische Technologiekonzern Asahi Kasei und die Stadt Kurashiki haben heute eine Vereinbarung über ein Pilotprojekt zur Biogas-Reinigung in einer Kläranlage der Stadt geschlossen. Am gleichen Tag hatten der petrochemische Standort Mizushima (Okayama) von Asahi Kasei und die Stadt Kurashiki eine umfassende Partnerschaftsvereinbarung für die Verwirklichung der Kohlenstoffneutralität unterzeichnet. Eine der Bestimmungen der Abkommens ist das Pilotprojekt zur Dekarbonisierung von Energiequellen wie Methan.
Das Biogas-Reinigungssystem veredelt hochreines Methangas (Biomethan) durch die Entfernung von CO2 aus Biogas unter Verwendung des von Asahi Kasei neu entwickelten Adsorptionsmittels K-GIS-Zeolith, das CO2 selektiv adsorbiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Adsorptionsmitteln, die Methan zusammen mit CO2 adsorbieren, adsorbiert K-GIS-Zeolith so gut wie kein Methan. Daher kann das System hochreines Methan effizient abtrennen und zurückgewinnen, während gleichzeitig hochreines CO2 abgeschieden wird.
Zeolithe sind kristalline Aluminosilikate mit einer inneren Oberfläche von teilweise weit über 1.000 Quadratmetern pro Gramm. Dadurch eignen sie sich für vielfältige technische Anwendungen, etwa als Katalysatoren für zahlreiche chemische Industrie-Prozesse, als Materialien zur Trennung von chemischen Substanzen. Biogas, das aus Klärschlamm, Müll usw. hergestellt wird, besteht zu etwa 60 % aus Methan und zu 40 % aus CO2. Während die Verwendung von Biogas als kohlenstoffneutrale Energiequelle rasch zunimmt, ist es in Europa und den USA auch eine wichtige Ressource zur Herstellung von Biomethan als Ersatzbrennstoff für Erdgas.
In der Stadt Kurashiki wird Strom aus Biogas erzeugt, das aus Klärschlamm gewonnen wird. Das Bio-Gas-Reinigungssystem nutzt einen Teil dieses Biogases für den Pilotversuch. Bei einer Kombination von Biomethanproduktion mit Kohlenstoffabscheidung und -nutzung oder -speicherung (CCUS), wäre der Kreislauf kohlenstoffnegativ. Im Pilotversuch werden die abgeschiedenen Gase zu Biogas umgewandelt, das als Energiequelle für die Stromerzeugung dient.
Zeitplan: Produktion der Komponenten im November 2022 Beginn der Installationsarbeiten im Mai 2023 Aufnahme des Betriebs Ende 2023
Standort: Kläranlage Kojima, Kurashiki, Präfektur Okayama, Japan
Aufgaben der Beteiligten: Asahi Kasei wird das Biogas-Reinigungssystem konzipieren, installieren und betreiben sowie seine Leistungsfähigkeit evaluieren und dokumentieren, während die Stadt Kurashiki das aus Klärschlamm erzeugte Biogas und den Standort für den Testbetrieb zur Verfügung stellt. Mit der Kommerzialisierung des Systems wird in den Jahren 2025 oder 2026 gerechnet, nachdem weitere Versuche mit Biogasreinigung gemacht worden sind. Die Planungen sehen vor, diese Technologie auch für die CO2-Abtrennung und -Rückgewinnung aus anderen Gasen als Biogas einzusetzen. Die Asahi Kasei Gruppe leistet einen Beitrag zur Lebensqualität von Menschen auf der ganzen Welt. Kommerzialisierung von CO2-Adsorptionsmitteln und Biogas-Reinigungssystemen werden einen wichtigen Beitrag leisten, saubere Umweltenergie effektiv zu nutzen.
Zur Asahi Kasei Corporation Die Asahi Kasei Gruppe trägt zum Leben und zur Lebensqualität von Menschen auf der ganzen Welt bei. Seit seiner Gründung im Jahr 1922 mit den Geschäftsbereichen Ammoniak und Zellulosefasern ist Asahi Kasei durch die proaktive Umgestaltung seines Geschäftsportfolios kontinuierlich gewachsen, um den sich wandelnden Bedürfnissen jeder Zeit gerecht zu werden. Mit mehr als 46.000 Mitarbeitern auf der ganzen Welt trägt das Unternehmen zu einer nachhaltigen Gesellschaft bei, indem es in seinen drei Geschäftsbereichen Material, Homes und Health Care Lösungen für die Herausforderungen der Welt anbietet. Der Sektor Materials, der sich aus den Bereichen Environmental Solutions, Mobility & Industrial und Life Innovation zusammensetzt, umfasst eine breite Palette von Produkten, die von Batterieseparatoren und biologisch abbaubaren Textilien bis hin zu technischen Kunststoffen und Sound-Lösungen reichen. Weitere Informationen finden Sie unter www.asahi-kasei.com
Asahi Kasei engagiert sich auch für Nachhaltigkeitsinitiativen und trägt dazu bei, bis 2050 eine kohlenstoffneutrale Gesellschaft zu erreichen.